Am Palmsonntag singt die Luther-Wichernkantorei die
Lukas-Passion (1744, TWV 5:29) von Georg Philipp Telemann (1681 – 1767).
In dieser Passionsmusik zeigt G. P. Telemann sein meisterliches Können, tiefgehende Empfindungen mit einfach gehaltener Tonsprache an die Zuhörerenden zu bringen. Während der Evangelist schlicht deklamiert, sind Jesu Worte stets im Arioso gesetzt mit voller Streicherbegleitung. Die Arien sind überschrieben mit "zärtlich", "mutig" und "mitleidig".
Es singen die Solisten Tim Karweick (Tenor, Evangelist), Michael Schultz (Bass, Jesuworte), Susanna Proskura (Sopran, Arien und Magd) und Sven Hermes (Tenor, Arien und weitere Partien).
Das Rocaille-Ensemble Lübeck (Organisation: Hartmut Schütt) besetzt die Instrumente Querflöte, Oboe, Oboe d'amore, Fagott, Streicher und Orgel.
Die musikalische Leitung hat Sven Fanick.
Abendkasse (Eintritt: 10,- €), freie Platzwahl
Eröffnung der Freitagskonzerte 2023
mit dem Rocaille-Ensemble Lübeck
Georg Philipp Telemann: Doppelkonzert B-Dur, TWV 52:B1
Johann Pachelbel: Kanon in D-Dur
Adolf Hasse: Konzert G-Dur, op. 3/7
Johann Sebastian Bach: Violinkonzert a-moll, BWV 1041
Luigi Boccerini: Menuett aus dem Streichquintett A-Durt, op. 31.5 G329
Antonio Vivaldi: Doppel-Konzert C-Dur, op. 47/2
Querflöte: Doris Geller, Georgia Käker-Wehnert
Violine 1 (Solo) Jens-Peter Heidemann
Violine 2: Mirja Woltersdorf, Julia Hansen
Viola: Petra Marcolin
Violoncello: Horst Lüdert
Kontrabass: Malte Hansen
Orgelcontinuo: Georg Hooß
Leitung: Sven Fanick
Gitarre & Cembalo
Zu dieser seltenen Kombination der zwei Zupfinstrumente haben sich die Musiker Alf Brauer (Gitarre) und Sven Fanick (Cembalo) abgestimmt. Der Zusammenklang von Gitarre und Cembalo ist ein äußerst reizvolles Klangerlebnis mit erstaunlichem Charme.
Gespielt werden Werke von A. Vivaldi, T. Giordani, P. Pettoletti, G. C.Wagenseil und C. Franck.
17:00 Uhr
Felix Mendelssohn Bartholdy - Konzertouvertüre Die Hebriden, Op. 26
Jean Sibelius - Valse Triste Op. 44
Dies' verächtliche Weibsbild - ein Abend im Namen der Freundschaft
Freundschaft hat viele Formen:
Beste Freunde, falsche Freunde, Sandkastenfreunde, heimliche Freunde und viele mehr.
Beleuchten Sie mit uns musikalisch in diesem Konzert die verschiedenen Facetten der Freundschaft und erleben Sie mit Franziska Blaß-Thümmler und Jana Thomas (Gesang), Olga Wegener (Kontrabass) und Sven Fanick (Klavier) einen schwungvollen Abend!
Zu hören sind abwchslungsreiche Songs und Melodien aus verschiedenen Musicals und Filmen wie zum Beispiel Wicked, Viktor und Viktoria und Chicago.
Ein Hoch auf die Freundschaft!
Franziska Blaß-Thümmler (Gesang)
Jana Thomas (Gesang)
Olga Wegener (Kontrabaß)
Sven Fanick (Klavier)
Fred Astaire - Songs und Stories
Das Duo Fideles, Andreas Bischof (Gesang) und Lars Ritter (Klavier), präsentieren Songs aus den Filmen mit Fred Astaire und Ginger Rogers.
Eine musikalische Reise zu den berühmtesten Komponisten, wie Gershwin, Porter, Berlin und Kern und Songs der 1930er Jahre.
Die Songs folgen der Chronologie der Filme mit Fred Astaire und Ginger Rogers mit Hintergrundgeschichten.
Andreas Bischof (Gesang)
Lars Ritter (Klavier)
"Melancholie" - verfemte Musik
Andrea Stadel, Evelyne Saad, Lucy Finckh, Christian Jonkisch und Sigrid Strehler musizieren Werke für Sopran und Streichquartett von Felix Mendelsohn Bartholdy, Paul Hindemith und Victor Ullmann.
Felix Mendelssohn Bartholdy:
- Salve Regina für Sopran und Streicher
- Streichquartett Nr. 1 in Es-Dur, op. 12
Paul Hindemith:
"Melancholie" für Sopran und Streichquartett
(Texte von Christian Morgenstern)
Victor Ullmann:
Streichquartett Nr.3, op. 46
Die Mitglieder des Philharmonischen Orchesters der Hansestadt Lübeck musizieren gemeinsam mit der Sopranistin Andrea Stadel Werke jüdischer Komponisten und verfemte Musik. Neben Kompositionen von
Mendelssohn Bartholdy erklingt Hindemiths Vertonung "Melancholie" mit Texten von Christian Morgenstern, dessen Werke von den Nazis schon früh verbrannt wurden. Hindemith selber galt als entarteter
Künstler und musste Deutschland verlassen. Das 3. Streichquartett des tschechischen
Komponisten Victor Ullmann entstand im KZ Theresienstadt und ist eines der wenigen erhaltenen Werke von ihm aus dieser Zeit. Er wurde 1944 in Ausschwitz-Birkenau ermordet.
Andrea Stadel (Sopran)
Evelyne Saad und Lucy Finckh (Violine)
Christian Jonkisch (Viola)
Sigrid Strehler (Violoncello)
Stand: 24.03.2023