Querfeldein mit Flöte und Tasten
heiter und frühlingshaft bunt durch 4 Jahrhunderte
Die Flötistin Johanna Rabe und die Organistin Lena Sonntag präsentieren einen sommerlich bunten Mix von Musik aus 5 Jahrhunderten. Für das heitere Programm sind Kompositionen von Castello, C.Ph.E. Bach, G.B. Platti, Doppler und R.R. Klein geplant. Es bewegt sich querfeldein, hin und her, sehr abwechslungsreich durch die Epochen der Musikgeschichte. Dabei kommt den beiden Musikerinnen der kontrastreiche Wechsel der verschiedenen Stilrichtungen sehr gelegen.
Wenn Johanna Rabe (Hamburg-Curslack), nicht gerade konzertiert, unterrichtet sie in ihrer eigenen Musikschule Flöte, Blockflöte und Klavier. Noch aus Studienzeiten besteht eine besondere Verbindung zu Lübeck und Umland. So lernten sich die beiden Musikerinnen auch bei einem Konzert in der Kirche von Scharbeutz / Gleschendorf kennen. Dort war Lena Sonntag (aufgewachsen in der Nähe von Bremen) von 2011 bis 2018 Organistin. Neben ihrer Tätigkeit an der Ostsee absolvierte die A-Kirchenmusikerin ein Zusatzstudium für Chorleitung in Berlin. 2018 war sie an der Hauptkirche St. Petri in Hamburg in der Kinderchorleitung tätig. Seit 2019 arbeitet sie wieder an der Ostsee in der Petri-Kirche Niendorf.
Schurken-Revue
Herzlich einladen möchten Jana Thomas und Franziska Blaß zu ihrem Programm „Die Schurken-Revue“. Sie singen aus Into the Woods, Arielle, Die Schöne und das Biest, König der Löwen, 1001 Dalmatiner und vielem mehr und verbinden die Musik mit einer eigenen Geschichte.
Begleitet werden sie von Olga Wegener (Kontrabass) und Sven Fanick (Klavier).
Peter und der Wolf
Ein Musikmärchen für Kinder von Sergei Prokofjew, op. 67
Sprecher: Jürgen Tamchina
Orchester: KaPhiL!
Die abenteuerliche Geschichte von Peter und dem Wolf ist weltbekannt. Zu dem Märchen rund um einen kleinen Jungen, der eines Morgens seinen sorglosen Spaziergang beginnt, ohne zu erahnen, welche großen Abenteuer ihn erwarten, hat Sergej Prokofjew eine wundervolle Musik geschrieben.
Die Kammerphilharmonie Lübeck unter der Leitung von Sven Fanick, bietet kleinen und großen Hörer:innen die Chance, die Abenteuer des kleinen Peter in der Lutherkirche live zu erleben und dabei den berühmten Klängen der Oboe zu folgen, die wie eine Ente quakt, der Klarinette, die wie ein Kater hereinschleicht, und des Fagotts, das wie ein besorgter Großvater klingt und Peter seinen so wenig beachteten Rat gibt. Erzähler der Geschichte ist Jürgen Tamchina.
Gefördert wird dieses Musikprojekt von der Dräger-Stiftung und der Gemeinnützigen Sparkassenstiftung zu Lübeck, wofür wir sehr dankbar sind.
Strahlende Klänge
Junge Trompeter:innen Lübeck konzertieren in der Luther-Kirche
Der Lübecker Trompetennachwuchs präsentiert sich zusammen mit seinem Leiter Matthias Krebber mit einem abwechslungsreichen Programm im Abschlusskontert der Freitagsmusikreihe.
Es erklingen Werke für Trompetenensemble und Solistisches mit Klavierbegleitung. Den Zuhörer erwarten Kompositionen von der späten Renaissance bis zum 20. Jahrhundert, von einer Canzona Samuel Scheidts bis zum filmmusikartigen Oktett „Infinite Ascent“ von Eric Morales und von der barocken Trompetensonate von Albinoni oder Händel bis zum modernen Concertino von André Jolivet.
Das intensive und wertvolle Klavierspiel von Inessa Tsepkova wird die Musiker:innen unterstützen.
Matthias Krebber wird selbst mitspielen, das Programm moderieren und die verschiedenen Instrumente der Trompetenfamilie vorstellen.
Freitag, 19.08.22, 20.00 Uhr
Samstag, 20.08.22, 20.00 Uhr
Sonntag, 21.08.22, 17.00 Uhr
Im Rahmen des "Lübecker Ballett-Festivals"
in Zusammenarbeit mit den "Lübecker Ballettfreunden"
Ein Lübecker Totentanz
mit Musik von Walter Kraft, Hugo Distler und Leonard Lechner
Texte nach Angelus Silesius
Kammerchor I Vocalisti (Leitung: Hans-Joachim Lustig)
18.00 Uhr
Die Kirchengemeinde Luther-Melanchthon bedankt sich musikalisch bei allen Förder:innen
Chorkonzert
Der Kammerchor Belcanto ist ein Vokalensemble, welches 1996 gegründet wurde.
Das Repertoire des Kammerchores besteht aus weltlicher und geistlicher A-Cappella-Chormusik. Zum Kammerchor Belcanto gehören zurzeit 33 Sänger:innen, die aus Schleswig-Holstein, Hamburg und Berlin zum Singen zusammenkommen.
Geleitet wird der Kammerchor Belcanto von Thekla Jonathal.
Trompeten-Orgel-Konzert
Zum 1. Advent wird die Lutherkirche klingend erstrahlen. Joachim Pfeiffer und Matthias Krebber spielen auf ihren Trompeten festliche Musik, wie es schöner nicht sein kann. Begleitet wird das Duo von Sven Fanick auf der Walcker-Orgel.
Stand: 23.05.2022